(--> zum 1. Vorstand)

Wir über uns (eine Kurzinformation des Kleingartenvereins Renzenhof  e. V.)

 

Unsere Anlage liegt am Ende von Renzenhof Richtung Röthenbach kurz vor der Autobahn am Fliederweg.
Die Anlage umfasst 25 Gärten mit einer Durchschnittsgröße von 430 m² pro Garten. Dazu kommen 90 m² Gemeinschaftsfläche (Parkplatz, Wall an der Ostseite, sowie die Wege zu den Gärten)
Die Gartenpacht beträgt ab 01.01.2019  0,28 € pro m² im Jahr, abhängig von der Gartengröße.
Der jährliche Vereinsbeitrag eines Gartenpächters beträgt 41,00 €, der eines passiven Mitglieds und Anwärters auf einen freien Garten 15.- €.
Die Beiträge für die Feuer-, Einbruch- und Diebstahlversicherung kosten im Jahr in der Grundversorgung 10,50 €.
Die Versicherung für Gebäude-Feuer (VS 5000 €) beträgt einschließlich Sturm und Hagel (VS 3000 €) genau 8 € im Jahr.
Für die Instandhaltung der Außenanlage ist jeder Pächter verpflichtet, an zwei Samstagen im Jahr je vier Std. Gemeinschaftsarbeit zu leisten. Jeder Pächter hat seinen eigenen Parkplatz. Seit 2003 haben wir in unserer Anlage Wasserversorgung!
Bei Aufgabe eines Gartens erhält der Pächter eine Ablösesumme für Gebäude und Anpflanzungen, welche nach den Schätzrichtlinien de LBK vom neuen Pächter zu entrichten ist.
Sollten Sie noch weitere Informationen brauchen, setzen Sie sich mit dem 1. Vorstand in Verbindung:

Christian Fähnrich, erster Vorstand
Werner von Siemens Allee 31
90552 Röthenbach
Tel:   0911/576979

Der Verein wurde am 29.04.1948 gegründet. Nach der Rodung des Waldgeländes wurden in Gemeinschaftsarbeit die Parzellen aufgeteilt und der Boden für die Bewirtschaftung bearbeitet.    
          

unten: Renzenhof auf einer Landkarte von Paul Pfinzing (1590)                                                     Beispiel für einen Garten im Sommer 2005

 

 

 

Die Kleingärten dienten in dieser Zeit hauptsächlich der Versorgung der zum Teil sehr kinderreichen Familien.
In der heutigen Zeit ist ein Kleingarten nicht nur zum Anbau von Gemüse, Obst und Beeren da, sondern auch zur Entspannung und zur Erholung.

Die Gesamtfläche der Anlage beträgt 13851 m2. Davon sind 2273 m2 Gemeinschaftsflächen. Der Rest von 11575 m2 verteilt sich in unterschiedlichen Größen auf 25 Kleingärten.
Seit dem Jahre 1990 ist der Verein durch die Aufnahme in den Bebauungsplan Nr. 24 eine "Dauerkleingartenanlage".
Der Verein ist nicht nur als kleingärtnerisch gemeinnützig, sondern auch als steuerlich gemeinnützig anerkannt.
Die Vorstandschaft besteht aus sieben Kleingärtnern.